Treffpunkt Teich & Bach Erlebnis

11.07.2023 - 16.08.2023
Schule, Hort empfohlen von 5 bis 12 Jahren

1220 Wien, Donauinsel bei der Inselinfo der Wiener Gewässer

In zwei- bis dreistündigen Workshops wird ein Stillgewässer mit all seiner Arten- und Formenvielfalt vorgestellt. Nicht nur Fische, Amphibien oder Insekten tummeln sich hier, auch zahlreiche mikroskopisch kleine Lebensformen. Die beim „Tümpeln“ in einer nahe gelegenen Bucht gesammelten Wasserbewohner werden dann unter Lupe und Mikroskop genauer betrachtet und besprochen, bevor sie wieder unbeschadet in ihren Lebensraum zurückkehren. Aquarien und Schaugläser bieten zusätzlich die Möglichkeit, die Diversität dieser Wunderwelt mit ihren unterschiedlichen Lebensraumanpassungen zu erleben.

 

DI, 11. Juli, von 10:00 – 13:00 Uhr                                                                   (Im Auftrag der MA 45)

Treffpunkt Teich

„Vielfältiges Wasserleben“

Ort: 22. Bez., Donauinsel; Treffpunkt: " INSELINFO der MA 45; .Station U1 - "Donauinsel", dann ca. 200 m stromabwärts.

Programm:  Wir besuchen eine nahe gelegene Donaubucht und fangen und erforschen mit Netz und Becherlupen unterschiedliche Wasserbewohner, danach wollen wir in unserer kleinen Forschungs-station unseren „Fang“ etwas genauer unter Lupe und Mikroskop betrachten, die Eigenheiten der verschiedenen Wasserbewohner besprechen und sie dann wieder unbeschadet ins Wasser zu entlassen. Zum Abschluss gibt’s noch alle möglichen lustigen Spiele.

Betreuer*nnen:  Silvia, Dana, Lisa, Luis

FR, 14. Juli, von 10:00 – 13:00 Uhr                                                                 

(Im Auftrag der MA 45)

Steinkrebs & anderen Bachbewohnern auf der Spur“

17. Bez., Neuwaldegg, Eckbach, Alser Bach;  Treffpunkt: Endstelle 43er "Neuwaldegg"

Programm:  Der Eckbach im Schwarzenbergpark bietet allen möglichen Bachbewohnern Lebensraum – hier finden wir auch den bereits sehr seltenen „Bach-  oder Steinkrebs“. Wir machen uns (sehr behutsam) auf die Suche nach allen möglichen Bachbewohnern, wollen sie genau betrachten, ihre Lebensgewohnheiten und Anpassungen an ihren Lebensraum besprechen und  sie dann unbeschadet wieder in ihren Bach zurück setzen. Wieso ist es so wichtig, Bäche in ihrem urspünglichen natürlichen Zustand zu erhalten oder wieder zurück zu versetzen.

Betreuer*nnen: Silvia, Dana, Luis

 

MO, 17. Juli, von 10:00 – 13:00 Uhr                                                                

(Im Auftrag der MA 45)

 

 

„Unter Wasser ist was los!“

22. Bez., Donauinsel;   Treffpunkt: " INSELINFO der MA 45; .Station U1 - "Donauinsel", dann ca. 200 m stromabwärts.

Programm:  Wir werden in einer nahe gelegenen Donaubucht tümpeln - fangen und erforschen mit Netz und Becherlupen unterschiedliche Wasserbewohner, danach werden wir am Treffpunkt Teich unseren „Fang“ etwas genauer unter Lupe und Mikroskop betrachten, die Eigenheiten der verschiedenen Wasserbewohner besprechen, ehe wir sie wieder unbeschadet ins Wasser entlassen. Zum Schluss gibt’s noch lustigen Öko-Spiele.

Betreuer*nnen:  Alex, Silvia, Dana, Lisa

 

20. Juli, von 10:00 – 13:00 Uhr                                                                

(Im Auftrag der MA 45)

 

BachErlebnis

14. Bez., Mauerbach-Rückhaltebecken;  

Treffpunkt: Station „Hüttergasse“, Buslinie 49A

Ende Hüttergasse, über Anzengruberstraße

 

Programm:  In seinen Rückhaltebecken zeigt der Mauerbach streckenweise noch einen sehr natürlichen Verlauf – hier können wir auch sehr viele unterschiedliche Wasser- und Uferbewohner antreffen.  Auch der Biber ist hier gestalterisch tätig geworden und hat Dämme und Burgen gebaut. Wir machen uns wieder (sehr behutsam) auf die Suche nach allen möglichen Bachbewohnern, wollen sie genau betrachten, ihre Lebensgewohnheiten besprechen und  sie dann unbeschadet wieder in ihren Bach zurück setzen.

Betreuer*nnen:  Alex, Silvia, Dana, Nina

26. Juli, von 10:00 – 13:00 Uhr                                                                                                                                                 

(Im Auftrag der MA 45)

 

BachErlebnis

23. Bez., Liesingbach; Treffpunkt: „Liesingpromenade“, nahe Station „Willergasse“, Buslinie 60A

Programm:  Fließgewässer und deren Renaturierung am Beispiel Liesingbach -- die MA 45  „Wiener Gewässer“ hat in einigen Abschnitten der „Liesing“ wieder mehr Platz und damit einen naturnahen Verlauf geschaffen. Eine zunehmende Diversität an Bachbewohnern und bessere Wasserqualität bestätigen den Erfolg dieser Maßnahmen -- Wir machen uns (sehr behutsam) auf die Suche nach allen möglichen Bachbewohnern, wollen sie genau betrachten, ihre Lebensgewohnheiten und Anpassungen an ihren Lebensraum besprechen und an der einen oder anderen Art ablesen, wie es nun um die Wasserqualität der Liesing bestellt ist. Dann werden alle Tiere wieder unbeschadet in ihren Bach zurückgesetzt.

Leider auch ein Thema: Problematik „Signalkrebs“ mit der Pilzerkrankung „Krebspest“ (Aphanomyces astaci) und deren Auswirkungen auf einheimischer Flusskrebsarten in „freier Wildbahn“.

Betreuer*nnen:  Alex, Silvia, Dana, Nina

 

28. Juli, von 10:00 – 13:00 Uhr  ,                                                                                                                                              

(Im Auftrag der MA 45)

 

Treffpunkt Teich

„Reges Leben am und unter Wasser“

Ort: 22. Bez., Donauinsel;  Treffpunkt: " INSELINFO der MA 45; .Station U1 - "Donauinsel", dann ca. 200 m stromabwärts

Programm:  Wir werden in einer nahe gelegenen Donaubucht tümpeln - fangen und erforschen mit Netz und Becherlupen unterschiedliche Wasserbewohner, danach werden wir am Treffpunkt Teich unseren „Fang“ etwas genauer unter Lupe und Mikroskop betrachten, die Eigenheiten der verschiedenen Wasserbewohner besprechen, ehe wir sie wieder unbeschadet ins Wasser entlassen. Zum Schluss gibt’s noch lustigen Öko-Spiele.

Betreuer*nnen:  Alex, Silvia, Dana, Lisa

 

1. August,  von 10:00 – 13:00 Uhr                                                                                                                                                                          (Im Auftrag der MA 45)

 

BachErlebnis

Ort: 14. Bez., Am Halterbach (Station „Jägerwaldsiedlung“, Buslinie 152) - Treffpunkt: „Hütteldorf“, U4, Ausgang Busbahnhof

Programm:  Wir machen uns wieder (sehr behutsam) auf die Suche nach allen möglichen Bachbewohnern, wollen sie genau betrachten, ihre Lebensgewohnheiten und Anpassungen an ihren Lebensraum besprechen und an der einen oder anderen Art ablesen, wie es um die Wasserqualität des Halterbachs bestellt ist – denn manche der Bachorganismen gelten als „Bioindikatoren“ und kommen nur bei ganz bestimmter Wassergüte vor. Dann werden alle Tiere wieder unbeschadet in ihren Bach zurückgesetzt. Wir wollen aber auch untersuchen welche Pflanzengesellschaft den Bach begleitet.

Betreuer*nnen: 

Beginn 10:00 Uhr - Silvia, Alex     

Beginn 11:00 Uhr - Vivi, Dana

 

DO,  3. August,  10:00 – 13:00 Uhr                                                                                                                                                                        (Im Auftrag der MA 45)

Treffpunkt Teich

„Reges Leben am und unter Wasser“

Ort: 22. Bez., Donauinsel;   Treffpunkt: " INSELINFO der MA 45; .Station U1 - "Donauinsel", dann ca. 200 m stromabwärts

Wir werden in einer nahe gelegenen Donaubucht tümpeln - fangen und erforschen mit Netz und Becherlupen unterschiedliche Wasserbewohner, danach werden wir am Treffpunkt Teich unseren „Fang“ etwas genauer unter Lupe und Mikroskop betrachten, die Eigenheiten der verschiedenen Wasserbewohner besprechen, ehe wir sie wieder unbeschadet ins Wasser entlassen. Zum Schluss gibt’s noch lustigen Öko-Spiele.

 

Betreuer*nnen:  Alex, Silvia, Dana

 

11. August, 10:00 – 13:00 Uhr                                                                                                                                                                               (Im Auftrag der MA 45)

 

BachErlebnis

Ort: 14. Bez., Am Wienfluss;    Treffpunkt: „Hütteldorf“, U4, Ausgang Busbahnhof

Programm:  Den Wienfluss kennen viele nur als „hart regulierten, schnurgeraden Kanal“ – in Hütteldorf hat die MA 45  „Wiener Gewässer“ aber bereits damit begonnen der „Wien“ wieder mehr Platz zu gönnen und einen naturnahen Verlauf geschaffen. Eine zunehmende Zahl von Tierarten und bessere Wasserqualität bezeugen den Erfolg.  Wir machen uns (wieder sehr behutsam) auf die Suche nach diversen Bachbewohnern -- wollen dabei den Unterschied zwischen reguliertem und revitalisiertem Bachverlauf untersuchen – die unterschiedlichen Tiere genau betrachten, ihre Lebensgewohnheiten und Anpassungen an ihren Lebensraum besprechen und mittels „Bioindikatoren“ auch die Wassergüte bestimmen. Dann werden alle Tiere wieder unbeschadet in ihren Bach zurückgesetzt. Wir wollen aber auch untersuchen welche Pflanzengesellschaft die „Wien“ in den verschiedenen Abschnitten begleitet.

 

Betreuer*nnen:  Dana, Luis

 

MI, 16. August, 10:00 – 13:00 Uhr                                                                                                                                                                        (Im Auftrag der MA 45)

 

Treffpunkt Teich

„Vielfältiges Wasserleben“

22. Bez., Donauinsel;   Treffpunkt: " INSELINFO der MA 45; .Station U1 - "Donauinsel", dann ca. 200 m stromabwärts

Programm:  Wir werden in einer nahe gelegenen Donaubucht tümpeln - fangen und erforschen mit Netz und Becherlupen unterschiedliche Wasserbewohner, danach werden wir am Treffpunkt Teich unseren „Fang“ etwas genauer unter Lupe und Mikroskop betrachten, die Eigenheiten der verschiedenen Wasserbewohner besprechen, ehe wir sie wieder unbeschadet ins Wasser entlassen. Zum  Schluss gibt’s noch lustige Öko-Spiele.

Betreuer*nnen:  Silvia, Dana, Lisa

 

Wann:

In den Sommerferien 2023

Juli & August

Kosten: gratis
Kontakt:

Verein Umweltspürnasen und Verein Studiengruppe Ökologie
(in Kooperation mit Wiener Gewässer MA 45),
Dr. Gerhard Desbalmes, 0650/548 48 21
umweltspuernasen@chello.at
www.umweltspuernasen.at

Anreise: U1 bis Donauinsel (200 m stromabwärts am Hauptweg der Donauinsel zum „Treffpunkt Teich" – Inselinfo der Wiener Gewässer)
Wichtig: Auf Anfrage gibt es dieses Angebot auch für Kinder-, Jugend- und Erwachsenengruppen.
*Nachmittagsbetreuung für Hortgruppen ist nach Vereinbarung möglich


Alle Neuigkeiten